GFPS Musikadventskalender 2012 Musikpralinen aus Belarus, Polen, Tschechien und Deutschland

16Dez/12Off

16. RockerJoker – Sanja ostanetsja s nami! (2010)

RockerJoker waren letztes Jahr mit einem Schocker im Musikadventskalender vertreten und haben in der Wahl immerhin Platz 4 belegt. Dagegen erscheint ihre heutige Musikpraline ziemlich zahm, ist aber sehr eingängig. Und sie zeigt die große Bandbreite des Duos aus Minsk, das mühelos zwischen fettem Clubsound, leichtfüßigen Chansons und derben Hafenkneipenliedern wechselt. (Übrigens hat es dieser Song nicht in den Musikadventskalender 2012 geschafft – Achtung, ab 18!)

Das Duo RockerJocker existiert seit 2009 und besteht aus Michej Nosorogow und Max Siry. Ihre Stilrichtung bezeichnen sie als "Alko-Boogie" und ihre Philosophie ist ziemlich eindeutig: sich amüsieren! Ihr „freier Stil“ mit seiner scheinbaren Einfachheit hat eine ganz besondere Anziehungskraft.

Im Jahre 2010 gelang RockerJoker eine echte Sensation mit dem Song „Sania“, der kurz vor den Präsidentschaftswahlen in Belarus erschien. Sania ist der Diminutiv von Aleksander, womit offensichtlich der Präsident von Belarus, Aleksandr Lukashenka, gemeint ist.

Der Song wurde von den belarussischen Radio- und Fernsehstationen häufig gespielt und entwickelte sich zur Hymne der Wahlkampagne Lukashenkas (und führte zur Absage von RockerJokers Konzert im Rahmen der Belarussischen Kulturtage 2012 in Poznań). Doch ob RockerJoker tatsächlich Lukashenka unterstützen wollten oder sich einfach nur über ihn lustig machten, bleibt letztlich dem Hörer überlassen. Da ihre Texte aber stets raffiniert, hintersinnig und mehrdeutig sind, steckt sicher viel mehr hinter der vordergründigen Lobpreisung.


Last year RockerJoker were represented with a shocker in the music Advent calendar and took fourth place in the vote. However, its current music praline comes along in a very tame way, but it is also very catchy. And it shows the wide range of styles of the duo from Minsk, which changes between thumping club sound, light chansons and bawdy harbour bar songs. (Incidentally, this song did not make it to the music Advent calendar 2012. Attention: Parental Advisory—Explicit Content!)

The duo RockerJocker was founded in 2009 by Mihey Nosorogow and Max Siry. Its style they describe as "alco-Boogie" and their philosophy is pretty straightforward: have fun! Their "free style" with its apparent simplicity has a very special appeal.

In 2010 RockerJoker caused a sensation with the song “Sania”, which appeared shortly before the presidential elections in Belarus. Since Sania is the diminutive of Aleksander, the song is obviously about the president of Belarus, Aleksandr Lukashenka.

The song was frequently played by the Belarusian radio and television stations and became an anthem of Lukashenka's presidential campaign (and led to rejection of RockerJoker's concert as part of the Belarusian Culture Days 2012 in Poznań). Whether RockerJoker actually wanted to support Lukashenka or just made fun of him, is up to the listener. Since their lyrics are always sophisticated, cryptic and ambiguous, there is certainly much more in “Sania” than the superficial praise.

Саня останется с нами!

Мама просила: "Останься с нами!"
Папа просил: "Останься с нами!"

Ребята просили: "Останься с нами!"
Саня останется с нами!

Пр.
Сааааня останется с нами!
Останется с наааами все будет ОК!!!
Сааааня останется с нами!
Останется с наааами все будет ОК!!!

Саня, отсанься с нами, Саня!
Сами никак мы, никак мы сами!
Саня, отсанься с нами, Саня!
Я с вами, ребята! Ребята, я с вами!

Пр. Сааааня останется с нами!
Останется с наааами все будет ОК!!!
Сааааня останется с нами!
Останется с наааами все будет ОК!!!

Чистые улицы, солнышко хмурится,
Дождик, как душик, ласкает душу.
Ездят трамваи, такси и автобусы -
Самое чистое место на глобусе.

Пр. Сааааня останется с нами!
Останется с наааами все будет ОК!!!
Сааааня останется с нами!
Останется с наааами все будет ОК!!!Сааааня останется с нами!
Останется с наааами все будет ОК!!!

Но лучше этот вариант =Р :

Дима просил: "Уйди, задранец!"
Вова просил: "Уйди, задранец!"
И все мы просили: "Уйди, задранец!"
Саня припёрся на саммит.

Припев:
Са-а-аня с большими усами
Припёрся на саммит
Играет в хоккей!
Са-а-аня с большими усами
Припёрся на саммит
Играет в хоккей!

Саня шокировал всех усами
Красно-зелёных цветов трусами
И от "Патек-Филипп" часами
Саня припёрся на саммит.

Припев:
Са-а-аня с большими усами
Припёрся на саммит
Играет в хоккей!
Са-а-аня с большими усами
Припёрся на саммит
Играет в хоккей!

На минских улицах дворники хмурятся
БРСМ жрёт под водочку суши
Едут по Минску с ОМОНом автобусы
С плеши слетают последние волосы...

Припев:
Са-а-аня с большими усами
Припёрся на саммит
Играет в хоккей!
Са-а-аня с большими усами
Припёрся на саммит
Играет в хоккей!

SANIA BLEIBT MIT UNS

Mama bat: "Bleib mit uns!"
Papa bat: "Bleib mit uns!"
Jungs baten: "Bleib mit uns!"
Sania bleibt mit uns!
R:
Sania bleibt mit uns, bleibt mit uns,
Alles wird OK!
Sania bleibt mit uns, bleibt mit uns,
Alles wird OK!
Sania, bleib mit uns!
Selbst können wir nie, nie können wir selbst.
Sania, bleib mit uns, Sania!
Bin mit euch, Leute! Leute, bin mit euch!
R:
Sania bleibt mit uns, bleibt mit uns,
Alles wird OK!
Sania bleibt mit uns, bleibt mit uns,
Alles wird OK!
Saubere Straßen, die Sonne scheint finster drein,
Der Regen, wie Duschlein, streichelt die Seele.
Es laufen Bahne, Taxis und Busse,
Der sauberste Ort auf dem Globus.
R:
Sania bleibt mit uns, bleibt mit uns,
Alles wird OK!
Sania bleibt mit uns, bleibt mit uns,
Alles wird OK!
Blauer Himmel, dort fliegen die Vögel.
Die Leute leben und bringen die Kinder zur Welt,
Es dreht sich der Globus, mit Flämmchen glänzend.
Sania, bist du mit uns?
Leute, bin mit euch!
----------------
----------------
----------------
----------------
R:
Sania bleibt mit uns, bleibt mit uns,
Alles wird OK!
Sania bleibt mit uns, bleibt mit uns,
Alles wird OK!
Sania bleibt mit uns, bleibt mit uns,
Alles wird OK!
Sania bleibt mit uns, bleibt mit uns,
Alles wird OK!

SANIA STAYS WITH US

Mama asked: “Stay with us!”
Dad asked: “”Stay with us!
Boys asked: “Stay with us!”
Sania stays with us!
R:
Sania stays with us,
Stays with us,
Everything will be ok!
Sania stays with us,
Stays with us,
Everything will be ok!
Sania, stay with us
Without you we can’t, we can’t without you.
Sania, stay with us, Sania!
I’m with you, people! People, I’m with you!
R:
Sania stays with us,
Stays with us,
Everything will be ok!
Sania stays with us,
Stays with us,
Everything will be ok!
Clean streets, the sun is scowling.
The rain as a shower is caressing the soul,
Trams, taxis and busses run.
The cleanest place on a globe.
R:
Sania stays with us,
Stays with us,
Everything will be ok!
Sania stays with us,
Stays with us,
Everything will be ok!
Blue sky, birds are flying there,
People live and bear the kids.
The globe is turning shining with flames.
Sania, are you with us? People, I’m with you!
----------------
----------------
----------------
----------------
R:
Sania stays with us,
Stays with us,
Everything will be ok!
Sania stays with us,
Stays with us,
Everything will be ok!

Vorgetsellt von Robert. Übersetzung von Zhenia.

veröffentlicht unter: belarussisch keine Kommentare
15Dez/12Off

15. Chinaski – Duse z gumy (2011)

Auch Chinaski fanden zunächst als Schulband in den 1980er Jahren zueinander. Der Name Chinaski entstand allerdings erst 1994 unter dem Einfluss des Autors Charles Bukowski.
Unter diesem Namen erschien auch ihr erstes Album im Jahre 1995. Seitdem veröffentlichte die Band mindestens alle zwei Jahre ein neues Album, aus denen einzelne Singles immer wieder zu den meist gespielten Songs im tschechischen Radio gehörten. 2005 und 2007 gewann die Band den „Anděl“, einen tschechischen Musikpreis der Akademie der Popmusik.
Seit 2005 tourt die Band auch außerhalb von Tschechien und der Slowakei u. a. in den USA.
Der Song „Duše z gumy“ ist der Titelsong zu ihrem ersten abendfüllendem Film „Autopohádky“ (2011), der einem Projekt für Kinder aus dem Jahre 2004 folgte. Bei dem Projekt wurde ein Album erstellt, auf dem 3 Märchen rund ums Auto von den Bandmitgliedern und Gästen erzählt werden und es zusätzlich neue Songs gab, die sich um das Thema Auto drehten. Insgesamt wurde die Idee der „Autopohádky“ dreimal wiederaufgenommen.


Chinaski got together, as well, as a school band in the 1980ies. The name Chinaski was taken under the influence of the author Charles Bukowski in 1994.
It was also the name of their first album in 1995. Since then they released an album every second year. In 2005 and 2007 the band won the czech award of popmusic called „Andel“.

Since 2005 they´re going on tour outside of the Czech Republic and Slovakia e. g. USA.
The song „ Duše z gumy“ is the theme song to their first movie „Autopohádky“ (2011), which they made after a project for children from 2004. This project included an album of three fairytales about cars which are told by the members of the band and guests.
The theme of the „Autopohádky“ was reused three times.

Duše z gumy
Mám duši gumovou a srdce ze železa
ale když zavoní mi tvoje kombinéza
duše se vzedme a srdce zabuší
modravý obláček zavoní ovzduším
kola se protočí letíme vpřed
patníky lížem jsou sladké jak med
a večer po šichtě jémine panečku
všichni tam společně hodíme zpátečku

Mám duši z gumy a boky plechový
jsem jenom dopravní prostředek kolový
mám duši z gumy a srdce z ocele
přesto ho miluji řidiče přítele

Mám duši z gumy a boky plechový
jsem jenom dopravní prostředek kolový
mám duši z gumy a srdce z ocele
přesto ho miluji řidiče přítele

Vždyť jenom pro tebe můj pane řidiči
buší mi motor a vře voda v chladiči
Vždyť jenom pro tebe ach ty můj motorů světe
blinkry mi blikají a blatník mi kvete
po vlídném doteku šoféra prahnu
kdykoli bude chtít vždycky mu zahnu
a večer po šichtě jémine panečku
společně hodíme zpátečku

Mám duši z gumy a boky plechový
jsem jenom dopravní prostředek kolový
mám duši z gumy a srdce z ocele
přesto ho miluji řidiče přítele

Mám duši z gumy a boky plechový
jsem jenom dopravní prostředek kolový
mám duši z gumy a srdce z ocele
přesto ho miluji řidiče přítele

Až jednou za mnoho dní
na kilometru posledním já hrdě vypustím svou duši
dík žes vždycky jel tak jak se sluší
až jednou za mnoho dní naposled motor zavrní
děkuju žes na naší trase jels jako pán a né jako prase

Mám duši z gumy a boky plechový
jsem jenom dopravní prostředek kolový
mám duši z gumy a srdce z ocele
přesto ho miluji řidiče přítele

Mám duši z gumy a boky plechový
jsem jenom dopravní prostředek kolový
mám duši z gumy a srdce z ocele
přesto ho miluji řidiče přítele

mám duši z gumy (společně hodíme zpátečku) mám
srdce z ocele(řidiče přítele) mám duši z gumy(společně
hodíme zpátečku) mám srdce z ocele

Seele aus Gummi
Ich habe eine Gummiseele und ein Herz aus Eisen
aber wenn ich deinen Overall rieche
schwillt die Seele und das Herz klopft
das blaue Wölkchen duftet nach der Atmosphäre
die Reifen drehen durch wir fliegen vorwärts
wir lecken die Kilometersteine sie sind süß wie Honig
und der Abend nach der Schicht herrje Menschenskind
wir alle legen dort gemeinsam den Rückwärtsgang ein

Ich habe eine Seele aus Gummi und eine blecherne Flanke
ich bin nur ein bereiftes Verkehrsmittel
Ich habe eine Seele aus Gummi und ein Herz aus Stahl
dennoch liebe ich ihn den Fahrer den Freund (2x)

Immer nur für dich mein Herr Fahrer
pocht mein Motor und kocht das Wasser im Kühler
Immer nur für dich ach du meine Welt der Motoren
die Blinker flackern mir und mein Schutzblech blüht
ich lechze nach dem freundlichen Kontakt des Chauffeurs
wann immer er wollen wird, werde ich abbiegen
und abends nach der Schicht herrje Menschenskind
legen wir gemeinsam den Rückwärtsgang ein

Ich habe eine Seele aus Gummi und eine blecherne Flanke
ich bin nur ein bereiftes Verkehrsmittel
Ich habe eine Seele aus Gummi und ein Herz aus Stahl
dennoch liebe ich ihn den Fahrer den Freund (2x)

Bis auf einmal nach vielen Tagen
auf dem letzten Kilometer gebe ich stolz den Geist auf
dank des Blechs fuhr er immer wie es sich gehört
bis auf einmal nach vielen Tagen der Motor zum letzten Mal winselt
ich danke dem Blech auf unserer Trasse fuhr er wie ein Herr und nicht wie ein Schwein

Ich habe eine Seele aus Gummi und eine blecherne Flanke
ich bin nur ein bereiftes Verkehrsmittel
Ich habe eine Seele aus Gummi und ein Herz aus Stahl
dennoch liebe ich ihn den Fahrer den Freund (2x)

Ich habe eine Seele aus Gummi (gemeinsam legen wir den Rückwärtsgang ein) ich habe ein Herz aus Stahl (Freund Fahrer) ich habe eine Seele aus Gummi (gemeinsam legen wir den Rückwärtsgang ein) ich habe ein Herz aus Stahl

Vorgestellt von Katja.

veröffentlicht unter: tschechisch keine Kommentare
14Dez/12Off

14. Muzykoterapia – Komedia

Wie in den vorherigen beiden Musikpralinen aus Belarus und Deutschland, zieht es uns auch heute in eine magische Welt. Nach dem (Anti-) Prinzessinnen - Lied und den poetisch vorgestellten Phobien der gestrigen Musikpraline, nehmen wir Euch heute auf eine Reise in die Welt der Kirmes mit. Die Szenerie dieser verwunschenen und vielleicht schon ein wenig in Vergessenheit geratenen Welt wird von einer magischen Zirkusatmosphäre bestimmt. Eine Ansammlung von schrägen Gestalten und einer melancholischen Atmosphäre unterstreicht die Süße der Musik.

Muzykoterapia war schon mit „Winobranie“ (Weinlese) bei unserem ersten Musikadventskalender zu Gast und bezauberte schon damals mit einer Mischung aus musikalischer unaufdringlicher Kreativität, nachdenklichen poetischen Texten und der bezaubernden Stimme von Iza Kowalewska.

Besonders denen, deren „Lustspiel ins stocken geraten ist“, wünsche wir bei unserer heutigen musik-therapeutischen Sitzung viel Vergnügen!


Like in our last two musical pralines from Belarus and Germany we will visit today another magical world. After the (anti-) princesses-song and the poetically presented phobias of yesterday's praline we will take you with us to a journey into the world of parish fairs. The scenery of this dreamy and maybe forgotten world is determined by a magical circus atmosphere. A collection of weird characters and a melancholic atmosphere emphasizes the sweetness of the music.

We presented you Muzykoterapia already at our first Musikadventskalender and also then they fascinated us with an extraordinary composition, consisting of their musical discreet creativity, their contemplative poetical lyrics and the enchanting voice of Iza Kowalewska.

We wish especially those of you, whose "comedy got stuck" with our today's music-therapeutical session lots of amusement!

Komedia

Pisałam jedną z ról
Ty miałeś ją grać
Kurtyna spadła w dół
Ja tu, a Ty tam

Jak z czarno-białych klisz
Świat nasz leci w dal
Niuanse poszły precz
I happy end..

To jest komedia
Bez sali, ekranów, bez lamp
Scenariusz przepadł
Zabawa nie klei się nam

Sentymentalny styl
Jak starej lalki but
Co zwisa z rampy tak
Jak łza z mych ust

Motyle, daktyle, kołyska,
Ptak, miska i miód
Od razu zapomnij o łzie
Która spada z mych ust

To jest komedia... / x2

Słomiany obłok śpi
Na oknie pachnie wiatr
Na didaskaliach deszcz
Rozmazał parę spraw

To jest komedia... / x2

Komödie

Ich habe eine der Rollen geschrieben
Du solltest sie spielen
Der Vorhang fiel zu Boden
Ich hier, und du dort

Wie aus schwarz-weiß Klischees
Unsere Welt fliegt in die Ferne
Die Nuancen gingen flöten
Und ein Happy End…

Das ist eine Komödie
Ohne Saal, ohne Bildschirme, ohne Lampen
Die Kulisse ist weggefallen
Das Lustspiel ist ins Stocken geraten

Sentimentaler Stil
Wie der Schuh einer alten Puppe
Der von der Rampe herunterhängt
Wie die Tränen aus meinen Lippen

Schmetterlinge, Feigen, Wiege,
Vogel, Schüsselchen und Honig
Vergiss sofort die Träne
Die aus meinen Lippen herabfällt!

Das ist eine Komödie / x2

Die Strohwolke schläft
Am Fenster riecht es nach Wind
Auf den Regieanweisungen hat der Regen
Ein paar Dinge verschmiert

Das ist eine Komödie / x2

Comedy

I’ve written one of the parts
You had to play it
The curtain fell
And I was here, and You over there.

Like in old films
Our world flies into the distance
The details got lost
And a happy end…

This is a comedy
Without a room, without monitors, without lamps
The scenery is gone
The comedy got stuck

Sentimental style
Like the shoe of an old doll
Which is dangling down from the stage
Like the tears from out of my lips

Butterflies, figs, cradle,
Bird, key and hony
Forget the tear instantly,
That falls from my lips!

This is a comedy / x2

The ____ sleeps
At the window it smells like wind
In the stage directions
The rain has blurred a few things

This is a comedy / x2

Vorgestellt von Lukas & Kuba

veröffentlicht unter: polnisch keine Kommentare
13Dez/12Off

13. Kleingeldprinzessin/Dota und die Stadtpiraten – Zimmer (2008)

Dota und die Stadtpiaten ist ein Bandprojekt um die Berliner Sängerin, Songwriterin und Musikproduzentin Dorothea („Dota“) Kehr. Die Musik bewegt sich zwischen brasilianischen Bossa-Nova-Klängen und Jazz, die Texte rhythmisch und zumeist in Reimform. Dota begann ihre Karriere als Straßenmusikerin, wobei sie sich den Spitznamen Kleingeldprinzessin erwarb. Dies wurde 2003 auch der Titel des ersten Albums der Band und sowie der Name von Dota Kehrs eigenem Plattenlabel. Die sieben bisherigen Alben sind zumeist live aufgenommen und werden von der Band selbst herausgegeben. Auch die Musikvideos produzieren sie selbst, da sie sich nicht kommerziell vermarkten lassen wollen. [Link zur Seite, wo sie ihre Songtexte veröffentlichen: www.mittenzwischendrin.de]

Das heutige Lied ist die Nummer 2 des Live-Albums In anderen Räumen aus dem Jahr 2008, es handelt von von so manchen „Phobien“ die man in/mit seinem Zimmer haben kann

The Small Change Princess (Kleingeldprinzessin) / Dota and the Urban Pirates is a Berlin singer-songwriter with her band. The music is inspired by brazilian Bossa nova and Jazz. The name Kleingeldprinzessin comes from the time when Dota made her first steps as a musician as a busker on the street. Until now, the band does not want to make commercial music and produces everything itself. Today's song is called Room (Zimmer).
Zimmer

In meinem Zimmer ist 'ne Fliege, schwirrt und kreist wie ein Propellerflugzeug, reißt mich aus dem Traum.
Im dunklen Raume hör ich es summen, dann verstummen, dicht am Ohr.
Stell sie mir vor,ein etwa rabengroßes Tier, auf dem Kissen neben mir.
Haarig, pelzig, im Facettenaugenflimmer bricht des Mondes Schimmerlicht. Bleib länger hier im Zimmer nicht, sperr sie ein und sperr mich aus.
Schlaf heut Nacht im Treppenhaus.

In meinem Zimmer hinterm Spiegel lebt ein Biest, dass du nicht glaubst, weil du's nicht siehst, doch ich hör es dann und wann, schmatzen, murmeln oder zischen, zwischen Wand und Spiegelrahmen, nachts flüstert's meinen Namen und ich traue mich allein in mein Zimmer nicht hinein.

In meinem Zimmer herrscht die Stille mit Gewalt, formt sich die Leere und alsbald bekommt die Dunkelheit Gestalt, weil sich die Wolken schwarz und schwer, aus dem Boden wird ein Meer, ein Strudel wirbelt mich umher, der Wind wird stärker trägt mich fort, ich war seit Jahren nicht mehr dort.

Vorgestellt von Stefan

veröffentlicht unter: deutsch keine Kommentare
12Dez/12Off

12. Lyapis Trubetskoy – Princess (2011)

Lyapis Trubetskoy sind der Dauerbrenner des GFPS-Musikadventskalenders: 2010 mit „Africa“ eher auf dem Reggae-Trip, 2011 mit scharfer politischer Kritik in „Capital“, aber immer schön eingängig, oft rockig und mit einer gehörigen Prise Pop unterlegt. Dazu ein hervorragendes provokant-ironisches Songwriting und großartige Videos, gerne mit surrealem Touch.

So auch dieses Jahr wieder. Lyapis Trubetskoy nehmen die von ihnen bekannten Zutaten aus hintergründigen Texten und eingängiger, alternativ angehauchter Musik, mischen sie wild durcheinander, um ein Märchen zu erzählen. Zumindest etwas zu erzählen, was entfernt an ein Märchen erinnert. Denn schaut man sich das Musikvideo an, bleibt nicht mehr viel übrig von dem Märchen, sondern vor allem Verwunderung, Verwirrung und das Gefühl, dass das ganze Schaffen von Lyapis Trubetskoy irgendwie ein abgefahrenes, schrilles (und überaus erfolgreiches) Experiment ist.


 

Lyapis Trubetskoy are one of the perennial favorites of GFPS music Advent calendar: in 2010 with "Africa" rather on the reggae-trip, in 2011 with sharp political criticism in "Capital", but always pretty catchy, often supported with a healthy dose of rock and pop. In addition, they provide an excellent provocative, ironic songwriting and great surreal videos.

This year again: Lyapis Trubetskoy take the well-known ingredients of profound lyrics and catchy, alternative-influenced music, they mix it wildly und skillfully to tell a fairy tale. At least something, which is vaguely reminiscent of a fairy tale. But after watching the video, there is not much left of the tale. Instead there's surprise, confusion, and the feeling that the whole creation of Lyapis Trubetskoy is somehow a funky, flashy (and very successful) experiment.

Ляпис Трубецкой - Принцесса

Открывал сердце
Как консерву
Миримое чувство
Эмоции и нервы
Пила четыре, Пила пять
Себя разрезаю опять и опять

Из глаз доставал
Голубые бриллианты
Ходил на цыпочках
Пес элегантный
Плаксивый Пьеро
Глупый Арлекино
Золотые ключики
К ножкам Мальвины

Припев:
Хочешь быть разбойником
Не люби принцессу,
Мертвые поклонники
Живые поэтессы

Хочешь быть разбойником
Не люби принцессу,
Мертвые поклонники
Живые поэтессы

Вечно пьяный
Доблестный Айвенго
Смешной, оригинальный необыкновенный
Принцесса на горошине
Звезда и балерина
Солдатик догорает
В уголке камина

Припев:
Хочешь быть разбойником
Не люби принцессу,
Мертвые поклонники
Живые поэтессы

Хочешь быть разбойником
Не люби принцессу,
Мертвые поклонники
Живые поэтессы

Lyapis Trubetskoy „Prinzessin“

Ich öffnete mein Herz
wie eine Konservendose.
Nimm meine Gefühle,
Emotionen und Nerven,
Säge-4, Säge-5,
Ich zerschneide mich selbst
wieder und wieder.

Ich nahm aus den Augen
blaue Brillanten,
Der elegante Hund
ging auf den Fußspitzen,
Der weinerliche Piero,
Der dumme Harlekin.
Die goldenen Schlüssel
zu den Füßen von Malvina.

Refrain:
Willst du ein Räuber sein,
liebe die Prinzessin nicht.
Tote Verehrer,
Lebendige Dichterinnen.

Willst du ein Räuber sein,
liebe die Prinzessin nicht.
Tote Verehrer,
Lebendige Dichterinnen.

Der ewig betrunkene,
tapfere Ivanhoe.
Er ist lustig, originell, außergewöhnlich.
Die Prinzessin auf der Erbse,
Die Star und die Ballerine.
Der Spielzeugsoldat brennt
In der Kaminecke aus.

Vorgestellt von Aleksandra und Robert

veröffentlicht unter: belarussisch 1 Kommentar
11Dez/12Off

11. Jindrich Staidel Combo – Oblatki (2011)

Eingepackt in die böhmische Welt der Jazzpolka, holt die Jindrich Staidel Combo treffsicher Kuriositäten, Macken und Lächerlichkeiten unserer Zeit auf die Bühne. Im Publikum kommt dabei eine Frage auf, die an die Gretchenfrage unserer Kindheit erinnert: Glaubst du an den Weihnachtsmann?
Glaubst du, das sind echte Tschechen? Die Antwort soll nicht von Bedeutung sein, umso mehr, da der Humor der diese Band umgibt doch so sehr an den ersponnenen Tschechischen Nationalhelden Jára Cimrman erinnert.

Die Kunstfigur Jára Cimrman tauchte zum ersten mal in den 60er Jahren im Radioprogramm der „Alkoholfreien Weinstube zur Spinne“ auf. Seit dieser Zeit wird an seinem fiktivem Lebenslauf fröhlich herum gebastelt und „geforscht“. Ihm wird die Erfindung der Glühbirne, tschechisch „Járovka“, zugeschrieben, die über den Einfluss des Französischen zur Žárovka wurde. An vielen bedeutenden Begebenheiten um die Jahrhundertwende 1900 war er auf mystische Art beteiligt und wurde 2005 in einer Fernsehshow zur Wahl des größten Tschechen aller Zeiten zum ganz realen Nationalhelden.

Die Jindrich Staidel Combo präsentiert ihre Jazzpolka-Musik, Parodien und Vorführungen, um Jindrich Staidel und sein Lebenswerk einem Publikum bekannt zu machen. Ebenso wie Jára Cimrman hatte Jindrich Staidel – in einem Waisenhaus aufgewachsen – eine schwere Kindheit und schwang sich später gleichwohl zu einem großen Künstler, Erfinder und für die Gesellschaft Gutes schaffenden Menschen auf. Mit der Posaune gemalte Kunstwerke, eine Ampelmelodie für Blinde, Lieder wie Don´t cry for me Česká Lípa und nicht zuletzt die Jindrich-Staidel-Stiftung gehen auf ihn zurück.

Nicht selten bleiben die vier Musiker mit dem beschwingenden Gefühl der Jazzpolka und einem Muskelkater im Zwerchfell in Erinnerung und können so in Dresden und Umgebung auf zahlreiche treue Fans setzen. Zu sehen sind Teile der Band auch in weiteren Ikonen der dresdner Kulturszene wie DEKAdance, die einem breiteren Publikum durch das Mitwirken von Olaf Schubert einen Klick wert seien werden. www.dekadance.de
Zur Zeit ist die Staidel Combo mit ihrem Programm As time to say Ahoj. Letztmalig ohne Karel Gott. in Sachsen unterwegs.


Jindrich Staidel Combo: Pretending to be from Czech Republic, playing in Germany, talking more German on stage than playing their Jazzpolka songs, and babbling from time to time something not understandable, which slightly sounds like czech language for delicate german ears. Who are those guys?
The absurdity of their houmor is typical czech and the real essence of this band. Their jokes and parodies, deeply base in german society, however are presented from a combo pretending to be czech and just speaking german for the audience. If you understand it or not, the music is perfect to sit with beer and friends in a pub, enjoying this sound and watching in all those loughing eyes around you..
Right now the Jindrich Staidel Combo presents it´s show As time to say Ahoj in several saxonian cities.

www.jindrich-staidel.de/Home.html

veröffentlicht unter: tschechisch 1 Kommentar
10Dez/12Off

10. Tuwim dla doroslych – Calujcie mnie wszyscy w dupe (2011)

Julian Tuwim wurde 1894 in eine assimilierte jüdisch-polnische Familie in Lodz geboren. Heute ist er wohl einer der bekanntesten polnischsprachigen Dichter und Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Seine Bücher gehören zum polnischen Literaturkanon, seine Kabarettstücke erlangten auch noch nach seinem Tod 1953 beispielsweise auf der Bühne des Kabaretts Dudek großen Ruhm und seine lautmalerischen Gedichte wie „Die Lokomotive“ begeistern bis heute junge und alte Menschen.

Doch bei der Vertonung des heutigen Gedichts ist neben der Wortgewalt auch viel Sarkasmus und Wut erkennbar. „Ein Gedicht, bei dem der Autor brav, aber bestimmend eine große Schar von seinen Mitmenschen bittet, ihn am Arsche zu lecken“, so der vollständige Titel des Stücks aus dem Jahre 1937, ist einerseits ein satirischer Kaleidoskop der damaligen polnischen Gesellschaft. Andererseits scheint es, als platzte dem Autor bei der von politischer Radikalität und Menschenverachtung geplagten Zeit, die ihn als polnischer Jude persönlich betraf, einfach der Kragen.

Dieser literarische Wutausbruch wurde 2011 in einem musikalischen Theaterstück unter dem Titel „Tuwim für Erwachsene“ auf die Bühne gebracht. Interessant finde ich bei der Darstellung, dass sich die Schauspieler, bei vulgären oder politisch unkorrekten Zeilen auf unterschiedliche Weise durch Mimik und Gestik distanzieren. Das Gedicht in die deutsche Sprache zu übertragen, ist kein leichtes Unterfangen – der untenstehende Versuch mit dem Ziel den Inhalt wiederzugeben ist von einer literarischen Übersetzung weit entfernt. Dafür folgt nach dem Text ein Glossar um die vielen zeitgenössischen Begriffe besser einordnen zu können.


Julian Tuwim was born in 1984 into an assimilated Jewish-Polish family, living in the city of Lodz. Today he probably is one of the best known poets among 20th century writers, who composed their texts in Polish language. His books belong to the canon of Polish literature, his pieces of cabaret gained popularity, even after he had died in 1953, for example through performances at the cabaret Dudek. His onomatopoetic poems, like “The locomotive”, fill with enthusiasm young and old people.

However, the poem, you get to know today, is not just an expression of Tuwim’s poetic talent, but also of a big portion of sarcasm and anger. “A poem, by which the author kindly but decisively asks a big number of his fellows to lick his ass” is the full title of the poem written in 1937. First of all, it is a satirical kaleidoscope of contemporary Polish society. However, it seems as if the author couldn’t control his temper, as he was personally affected by the contemporary political radicalism and hatred among people.

This poetic outburst of fury was brought on stage as a musical in 2011. The title was “Tuwim for adults”. It is interesting to note, that the actors try to distance themselves from vulgar or politically incorrect verses by a pronounced mimic and by different gestures. It was a difficult task to translate the poem – the attempt (in German language only) below tries to keep the meaning of all sentences, yet does not provide a translation keeping the aesthetic valor of Tuwim’s text. Therefore, we provide a glossary in order to understand the terms and connotations that stem from the author’s contemporary discourse.

Wiersz, w którym autor grzecznie,
ale stanowczo uprasza liczne zastępy bliźnich,
aby go w dupę pocałowali

Absztyfikanci Grubej Berty
I katowickie węglokopy,
I borysławskie naftowierty,
I lodzermenschen, bycze chłopy.
Warszawskie bubki, żygolaki
Z szajką wytwornych pind na kupę,
Rębajły, franty, zabijaki,
Całujcie mnie wszyscy w dupę.

Izraelitcy doktorkowie,
Wiednia, żydowskiej Mekki, flance,
Co w Bochni, Stryju i Krakowie
Szerzycie kulturalną francę !
Którzy chlipiecie z “Naje Fraje”
Swą intelektualną zupę,
Mądrale, oczytane faje,
Całujcie mnie wszyscy w dupę.

Item aryjskie rzeczoznawce,
Wypierdy germańskiego ducha
(Gdy swoją krew i waszą sprawdzę,
Wierzcie mi, jedna będzie jucha),
Karne pętaki i szturmowcy,
Zuchy z Makkabi czy z Owupe,
I rekordziści, i sportowcy,
Całujcie mnie wszyscy w dupę.

Socjały nudne i ponure,
Pedeki, neokatoliki,
Podskakiwacze pod kulturę,
Czciciele radia i fizyki,
Uczone małpy, ścisłowiedy,
Co oglądacie świat przez lupę
I wszystko wiecie: co, jak, kiedy,
Całujcie mnie wszyscy w dupę.

Item ów belfer szkoły żeńskiej,
Co dużo chciałby, a nie może,
Item profesor Cy… wileński
(Pan wie już za co, profesorze !)
I ty za młodu nie dorżnięta
Megiero, co masz taki tupet,
Że szczujesz na mnie swe szczenięta;
Całujcie mnie wszyscy w dupę.

I ty fortuny sku...synu,
Gówniarzu uperfumowany,
Co splendor oraz spleen Londynu
Nosisz na gębie zakazanej,
I ty, co mieszkasz dziś w pałacu,
A srać chodziłeś pod chałupę,
Ty, wypasiony na Ikacu,
Całujcie mnie wszyscy w dupę.

I wy, o których zapomniałem,
Lub pominąłem was przez litość,
Albo dlatego, że się bałem,
Albo, że taka was obfitość,
I ty, cenzorze, co za wiersz ten
Zapewne skarzesz mnie na ciupę,
Iżem się stał świntuchów hersztem,
Całujcie mnie wszyscy w dupę!

Julian Tuwim, 1937

Ein Gedicht, bei dem der Autor brav,
aber bestimmend eine große Schar von seinen Mitmenschen bittet,
ihn am Arsche zu lecken

Verehrer der Dicken Bertha
und Kattowitzer Kohlebagger
und Boryslauer Ölbohrer
und Lodzermenschen, Mordskerle.
Warschauer Wichtigtuer, Gigolos
Mit einer Bande vornehmer liederlicher Weibstücke auf einem Haufen
Raufer, Narren, Räubertypen,
Leckt mich doch alle am Arsch!

Israelische Doktorchen
Setzlinge aus Wien, dem jüdischen Mekka!
Die ihr in Bochnia, Stryj und Krakau
Ein kulturelles Rumgezicke verbreitet!
Ihr die die „Naje Fraje“ schlürft
Eure intellektuelle Suppe
Klugscheißer, belesene Trottel
Leckt mich doch alle am Arsch!

Und Ihr arischen Sachverständigen
Fürze des germanischen Geistes
(Wenn ich mein Blut und Eures teste
Glaubt mir, eines wird bestimmt Tierblut sein.)
Straffällige Bengel und Sturmtruppler
Pfadfinder aus Makkabi oder dem OWP
Und Rekordhalter und Sportler
Leckt mich doch alle am Arsch!

Langweilige und mürrische Sozialisten
PDKler und Neokatholiken
Aufmuckende gegen die Kultur
Anbeter des Radios und der Physik
Ihr gelehrten Affen, Fachidioten
Die auf die Welt durch eine Lupe blicken
Und alles wissen: was, wo, wann
Leckt mich doch alle am Arsch!

Und jener Pauker aus der Mädchenschule,
Der viel möchte, aber es nicht kann
Und Sie Professor C. … wileński
(Sie wissen schon, weshalb, Herr Professor!)
Und du in der Jugend nicht Flachgelegte
Du Furie, mit solch einem Toupet
Dass du auf mich deine Welpen hetzt
Leckt mich doch alle am Arsch!

Und du glücklicher H....sohn
Du parfümierter Hosenscheißer,
Der Glanz und Spleen aus London
trägt, auf deiner verbotenen Fresse
Und du, der heute im Schloss wohnt
Und früher zum Scheißen vors Haus gegangen ist
Du, mit IKC gemästeter
Leckt mich doch alle am Arsch!

Und ihr, die ich vergessen habe
oder ausgelassen habe, aus Erbarmen
Oder weil ich mich fürchtete
Oder weil ihr schon zu bekannt seid
Und du, Herr Zensor, der mich für dieses Gedicht
Bestimmt einlocht
Auch dafür dass ich Anführer aller Ferkel wurde
Leckt mich doch alle am Arsch!

Julian Tuwim, 1937
------
Glosarium/Glossar

absztyfikant – kochaś, miłośnik
absztyfikant – Liebhaber, Verehrer

Gruba Berta – potoczne określenie największego moździeża I wojny światowej produkcji niemieckiej
Dicke Bertha – umgangssprachliche Bezeichnung für den größter Mörser des I. Weltkriegs, aus deutscher Produktion

Lodzermenschen - termin wprowadzony przez Władysława Reymonta w Ziemi obiecanej.
Używany na określenie członków napływowej społeczności łódzkiej końca XIX w.
Lodzermenschen – der Begriff wurde von Władysław Rreymont im Roman „Das Gelobte Land“ eingeführt und bezeichnet die zugewanderte Lodzer Bevölkerung im ausgehenden 19. Jahrhundert.

„Naje Fraje“ - ówczesna gazeta syjonistyczna.
„Naje Fraje“ - zeitgenössische zionistische Zeitung

jucha – staropolskie określenie krwi i krwi zwierząt
jucha - altpolnische Bezeichnung für Blut und Tierblut

Makkabi - Żydowskie Towarzystwa Sportowe. Pierwsze powstaly juz pod koniec XIX w.
Makkabi – Jüdische Sportvereinigungen auf polnischem Gebiet. Die ersten wurden schon Ende des 19. Jh. gegründet

Owupe – Obóz Wielkiej Polski: antysemicka i nationalistyczna organizacja polityczna lat 20. i 30. XX w.
OWP – Großpolnisches Lager: eine antisemitische und nationalistische politische Gruppierung der 1920er und 1930er Jahre

pedeki - PD - Związek Postępowo-Demokratyczny, Postępowa Demokracja, Stronnictwo Postępowo-Demokratyczne, Polska Partia Postępowa, potocznie: pedecja
PD – eigentlich ZPD, Vereinigung Progressiver Demokraten, umgangssprachlich PDler

Ikac – Ilustrowany Kurier Codzienny, jedna z najpopularniejszych polskich gazet z 20lecia miedzywojennego
IKC – Illustrierter Tageskurier, eine der auflagestärksten Zeitungen der polnischen Zwischenkriegszeit

Quellen:
Borodziej: Geschichte Polens im 20. Jahrhundert, München 2010; Wikipedia; Julian Tuwim, czyli zdolny, ale niegrzeczny

Vorgestellt von Lukas und Kuba

veröffentlicht unter: polnisch keine Kommentare
9Dez/12Off

9. Olli Schulz & der Hund Marie – Kaiserwetter (2008)

"Kaiserwetter" stammt ursprünglich von der Band Razzia, die 1979 in Hamburg-Langenhorn gegründet wurde und zu den besten deutschen Punkbands der 1980er Jahre gehörte. Für Aufsehen sorgten sie mit ihrem ersten Album „Tag ohne Schatten“ von 1983, das zu einem der großen Deutschpunk-Klassiker avancierte. Ihre aggressive und temporeiche Musik mit morbiden Texten erweiterten sie dann um ein ungewöhnlich komplexes Songwriting und setzten Keyboard und Synthesizer ein. Die daraus entstandene düster-melancholische Endzeitstimmung wird auf ihrem Album "Ausflug mit Franziska" von 1986 besonders deutlich und ist eindrücklich eingefangen in dem Song "Kaiserwetter". Darin wird ein Tag im Leben eines Jägers/Killers als ganz normaler Arbeitstag geschildert, an dessen Ende das Heimkommen zu Frau und Sohn steht. Razzia mit "Kaiserwetter", live und in Farbe hier zu sehen.

Soviel zu Razzia – und jetzt zu unserer heutigen Musikpraline von der deutschen Indie-Rock-Gruppe Olli Schulz & der Hund Marie, die sich mit ihren mal witzigen, mal melancholischen Texten (und nach mittlerweile drei Alben sowie zwei Soloalben von Olli Schulz) in Deutschland bereits eine beachtliche Fangemeinde erspielt haben. Auf Ihrer EP "Ausflug mit Razzia" haben sie "Kaiserwetter" in einer Akustikversion neu eingespielt. Diese Hommage wird sicherlich nicht allen Freunden des Deutschpunk gefallen, zu sehr haben Olli Schulz & der Hund Marie den Song entschleunigt. Doch die Kombination der leicht beschwingten Musik mit dem düsteren Unterton macht ihn nur noch eindringlicher. Dazu trägt auch das Video bei, in dem die Polizei den Jäger/Killer in einer Razzia (!) stellt und dabei selbst zum Jagdwild wird. So richtig adventlich und vorweihnachtlich ist das alles sicherlich nicht, aber schaut einfach selbst!

Übrigens: Olli Schulz gibt's jeden Sonntag um vier im Trashtalk mit Jan Böhmermann oder Joko Winterscheidt auf Radio 1 zu hören.


“Kaiserwetter” originally comes from the band Razzia, which was founded in 1979 in Hamburg-Langenhorn and was one of the best German punk bands of the 1980s. They caused a stir with her first album "Tag ohne Schatten” (Day without a Shadow) from 1983, which became one of the great German punk classics. They extended their aggressive and fast punk style with morbid lyrics to an unusually complex songwriting and introduced keyboard and synthesizer. The resulting dark and melancholic mood become apparent on their album "Ausflug mit Franziska" (Trip with Franziska) from 1986, and is particularly impressive represented in the song "Kaiserwetter". This song portrayes a day in the life of a hunter/killer as normal working day, with his return home to his wife and son. Watch Razzia with “Kaiserwetter” live and in color here.

So much for Razzia – now for today's music praline of the German indie rock band Olli Schulz & der Hund Marie, which has already earned a considerable fanbase in Germany with their sometimes funny, sometimes melancholic lyrics (especially after three albums and two solo albums by Olli Schulz). On their EP "Ausflug mit Razzia" (Excursion with Razzia) they have rerecorded “Kaiserwetter” in an acoustic version. This tribute will certainly not appeal to all friends of the German punk, that much Olli Schulz & der Hund Marie have decelerated the song. But the combination of the light-winged music and the dark undertone makes it even more impressive. To this contributes the video, in which the police captures the hunter/killer in an raid (the english meaning of Razzia is raid!) and turns into a deer. Not really a pre-Christmas music praline, but look for yourself!

By the way: listen to Olli Schulz' trash-talk with Jan Böhmermann or Joko Winterscheidt on Radio 1 every Sunday at 4pm.

Kaiserwetter
Es war wieder mal November
nun begann die kalte Zeit
und beim alten Kachelofen
das Gewehr stand schon bereit.
Ich zog mir meinen Mantel an
verliess das Haus um Acht
und trat die ersten Spuren
in den Schnee der letzten Nacht.

Wird es Abend, kehr ich zurück
bring das Nötigste zum Leben mit
und etwas Seife für die Frau
ein bisschen Spielkram für den Sohn
und für mich ein wenig Tabak
und neue Munition.

Ein Haufen kleiner Nerze
sie waren auf dem Weg zum Bus
erwischte ich um Zehn
ein wirklich guter Schuss.
Dann so kurz vor Eins
in einem Parkhochhaus
schoss ich aus einem Jaguar
einen Leoparden raus.

Wird es Abend, kehr ich zurück ...

Ich brachte meine Beute
dann teuer an den Mann
und trat, es war schon dunkel,
den langen Heimweg an.

Wird es Abend, kehr ich zurück ...

Kaiserwetter (gloriously sunny weather)
Again it was November
those cold days near to come
behind there at the tiled stove
stood my waiting gun.
Slipping in my dark coat,
I left my house at eight
marking with my footsteps
the snow of the last night.

Before night falls I will return
bringing in most urgent goods
something soapy for the woman
little toys for my son there
for me just tobacco
and ammunition spare.

A couple of small minkies
were waiting for their bus
I got them right at ten o'clock
with one nice precise shot.
In the multi-storey car park
the clock showed near to one
I shot out of that jaguar
some leopards with my gun.

Night is falling, I return ...

I selled then all my booty
for right the highest price
and turned back to my duty
get home before moonrise.

Night is falling, I return ...

Vorgestellt von Robert.

veröffentlicht unter: deutsch keine Kommentare
8Dez/12Off

8. Nezalezhnaja Respublika Mroja (NRM) – Pramien (2012)

 

Heute gibt es erstmals in diesem Adventskalender rockigen E-Gitarrensound!

Die „Unabhängige Republik der Träume“ (Nezalezhnaja Respublika Mroja / NRM) ist sicher eine der bekanntesten und beliebtesten Rock-Bands in Weißrussland. Sie existiert seit 1994, entstand aber aus der schon 1981 gegründeten Band „Mroja“. Der Grund für den Erfolg der Musiker liegt zweifellos in ihrer Originalität, ihrem Talent und ihrem Fleiß. Mehrere Jahre war die Band aufgrund ihrer politischen Opposition gegen die Regierung verboten. In diesem Zeitraum unternahm sie aber zahlreiche Konzertreisen ins Ausland, z.B. nach Polen, Deutschland, Schweden sowie in die Slowakei.

Die Band entwickelt sich stets im Sinne der Lyrik und der Musik, genau darin besteht eine weitere Ursache ihrer Popularität. Der für heute ausgesuchte Song „Pramien“ (Der Strahl) ist 2012 vom Stapel gelaufen und ein wunderbares Beispiel dieser poetischen Veranlagung von NRM. Zugleich ertappt man sich dabei, eine allegorische Dimension des traurigen Bildes, das hier kreiert wird, dechiffrieren zu wollen.

Die bekanntesten Lieder von NRM sind "Песня пра каханне" (Ein Liebeslied), "Тры чарапахі" (Drei Schildköten), "Фабрыка" (Die Fabrik).


 

For the first time this year we present to you the vibrating sound of electonic guitars!

“Independent Republic of Dreams” (Nezalezhnaja Respublika Mroja / NRM) certainly is one of the most popular rock bands in Belarus. It exists since 1994, but its roots date back to 1981 and the band “Mroja” (dreams). There is no doubt that the musicians’ success results from their originality, their talent and their discipline. For several years, the band was banned because of their political opposition against the Belarusian regime. During this time, NRM performed many concerts abroad, for example in Poland, Germany, Sweden and Slovakia.

Another reason for the band’s popularity is their steady engagement in developing their musical and lyric potential. The song we have chosen for today, called “Pramien” (The Beam) and produced in 2012, is a wonderful expression of this feature. At the same time one might wonder, if the sad images, it evokes, have some kind of allegoric meaning…

The most popular songs of NRM are "Песня пра каханне" (A Lovesong), "Тры чарапахі" (Three Turtles), "Фабрыка" (The Factory).

 

DER STRAHL

 

Es scheint, dass der Winter bleibt

Für immer in unserem Ort

Es scheint, dass die Sonne uns nie erwärmen wird

Endlos, noch ein ganzer Monat

Dieser Matsch, diese Kälte und der Wind

Bestimmt wird die Sonne uns nie erwärmen, bestimmt erwärmt sie uns nie

 

Refrain:

Die Scheibe der Sonne glimmt wie ein Kohlestück

Das Himmelsgewölbe wird sich röten

Durch finsteren Morgen

Wird der Tag blicken

Ein Strahl. Wir warten auf den ersten Strahl

Himmel ... durch finsteren Morgen ... Strahl... wir warten

 

Der Morgen klafft wie ´ne Wunde

Auf den Plätzen, auf den Gehsteigen

Erinnerst du dich, wie die Sonne uns erwärmt hat?

Ich erinnere mich

 

Refrain:

Die Scheibe der Sonne glimmt wie ein Kohlestück

Das Himmelsgewölbe wird sich röten

Durch finsteren Morgen

Wird der Tag blicken

Ein Strahl. Wir warten auf den ersten Strahl.

Himmel ...durch finsteren Morgen ... Strahl ... wir warten

 

Es scheint, dass der Winter bleibt

In unserem Ort, in unseren Herzen

Es scheint, nie wird sie uns erwärmen

 

Refrain:

Die Scheibe der Sonne glimmt wie ein Kohlestück

Das Himmelsgewölbe wird sich röten

Durch finsteren Morgen

Wird der Tag blicken

Ein Strahl. Wir warten auf den ersten Strahl

Himmel ... durch finsteren Morgen ... Strahl ... wir warten.

 

THE BEAM

 

It seems that the winter stays

Forever in our place.

It seems that the sun will never warm us .

Endlessly, another whole month

This mud, the cold and the wind.

The sun will surely never warm us.

Surely it will never warm us…

 

The disc of the sun glows like a piece of coal.

The sky will turn red.

Through the gloomy morning

Will the day be looming.

 

A Beam. We are waiting for the first beam.

The sky … through the gloomy morning … beam …  we are waiting…

The morning is yawning like a wound

On the squares, on the sidewalks.

Do you remember how the sun warmed us up?

I remember…

 

The disc of the sun glows like a piece of coal.

The sky will turn red.

Through the gloomy morning

Will the day be looming.

A beam. We are waiting for the first beam.

The sky … through the gloomy morning … beam … we are waiting…

 

It seems that the winter stays

In our place, in our hearts.

It seems to never warm us…

 

The disc of the sun glows like a piece of coal.

The sky will turn red.

Through the gloomy morning

Will the day be looming.

A beam. We are waiting for the first beam.

The sky … through the gloomy morning … beam …  We are waiting…

Vorgestellt von Zhenia und Lukas

veröffentlicht unter: belarussisch keine Kommentare
7Dez/12Off

7. Tim Neuhaus – As Life Found You (2011)

Heute haben wir für euch einen der wenigen Kalenderkünstler, der nicht in seiner Muttersprache singt und veröffentlicht. Und er ist schon seit Jahren auf großen deutschen Bühnen unterwegs, nur eben nicht im Vordergrund.

Tim Neuhaus studierte Schlagzeug an der Weimarer Hochschule für Musik und wurde danach Schlagzeuger bei der bekannten Blue Man Group in Berlin, später dann auch in der Liveband um Clueso, in dessen Aufnahmen er auch heute noch regelmäßig zu hören ist. Neben seinen Soloaktivitäten spielt er momentan E-Drums bei der Band Hundreds. Außerdem fanden auch schon musikalische Begegnungen und Projekte mit deutschen Größen wie Pohlmann, Konstantin Wecker, Max Prosa und – okay, der schon wieder – Gisbert zu Knyphausen statt.

Viele Wörter braucht man nicht, um das Musikvideo für „As Life Found You“ zu verstehen. Wie gemacht also für eine GFPS-Musikpraline, der ihr, die ihr gerade an so vielen verschiedenen Orten sitzt und so viele verschiedene Sprachen sprecht, eure Aufmerksamkeit schenkt.

Schönes Wochenende!


 

Today we've got for you one of the few artists in our calendar who doesn't sing in his mother tongues. For years he's been out and about on big German stages – only, not in the limelight.

Tim Neuhaus studied percussion at the Liszt School of Music in Weimar and afterwards became the drummer for the famous Blue Man Group in Berlin, going on to feature in Clueso's live band, on whose recordings he can still regularly be heard. Alongside his solo career he plays e-drums for the band Hundreds. There have also been musical projects with well-known German artists as Pohlmann, Konstantin Wecker, Max Prosa and – alright, him again – Gisbert zu Knyphausen.

You don't need many words to understand the video for 'As Life Found You'. Thus it's a perfect filling for our calendar that you all – sitting in so many different places and speaking so many different languages – give your attention to.

Have a nice weekend!

www.tim-neuhaus.de

 

Tim Neuhaus
As Life Found You

Don't feel like talking it through again
I see you stumbling in a lovely spin
As life found you
As life found you

I feel like leaving as it is
Our love seems always at its best
As life found you
As life found you
In the end

Even if I call you less now
it's not that I don't care
It's good to know you're out there
It's good to know you're out there
It's good to know you're out there

Thank you for your laugh repeating
Thank you for your laugh repeating
Thank you for your laugh repeating

veröffentlicht unter: deutsch keine Kommentare