20. Iva Bittova / Vladimir Vaclavek – Sto let (2007)
Iva Bittová ist einer der Stars der alternativen Musikszene in Tschechien. Nur Superlative fallen einem ein, wenn man beschreiben sollte, wie die Sängerin, Multi-Instrumentalistin und Schauspielerin seit den späten 80er Jahren Welt für Welt in ihren Alben ausbreitet.
Eines der bekanntesten und eindrücklichsten ist sicherlich das vom „weißen Inferno“ – „Bílé Inferno“ aus dem Jahre 1997. Zusammen mit dem Gitarristen Vladimír Václavek, selber so ein Ausnahmetalent, das den Folk in Richtung Welt ausdehnt, spannt sie auf zwei CDs einen weiten musikalischen Bogen. Akustische Instrumente, allen voran Gitarre und Geige, aber auch Flügelhorn, Klavier und Exotischeres, bieten die Grundlage für leidenschaftliche Gesänge nach Texten von Dichtern wie Jan Skácel, Bohuslav Reynek und anderen.
Ausgewählt haben wir für Euch das leicht lakonische, aber nichtsdestoweniger romantische „Sto let“ – „Hundert Jahre“. Das Video dazu ist: einfach und effektiv, ein bißchen albern, sehr niedlich – kurz: von spielerischem Ernst, und darin irgendwie typisch tschechisch.
„Miláčku, drahý, když mě máš tak rád, můžeš mě třeba sto let objímat.“ – „Liebling, mein lieber, wenn du mich so gern hast, kannst du mich umarmen, sagen wir hundert Jahre lang.“ Mindestens so weit möge auch die Liebe zu diesem Album gelten.
Iva Bittová is one of the big stars of the alternative music scene in the Czech Republic. Only superlatives come to my mind when describing how the singer, multi-instrumentalist and actress has been offering new worlds of music in her albums since the 1980's.
One of her most famous and impressing ones is definitely the one about the „white Inferno“ – „Bílé Inferno“ from 1997. Together with the guitarist Vladimír Václavek, who himself is another big talent, who expands the folk genre towards the world, she offers a broad variety of songs on two CD's. Acoustic instruments, especially the guitar and the violin, but also a flugelhorn, a piano and more exotic things, are the fundament for passionate singing on texts by poets like Jan Skácel and Bohuslav Reynek among others.
We have chosen for You the slightly laconic, but nevertheless romantic „Sto let“ – „A hundred years“. The accompanying video is simple and effective, a bit silly, very cute – in a word: of playful seriousness, and thus somehow typically Czech.
„Miláčku, drahý, když mě máš tak rád, můžeš mě třeba sto let objímat.“ – „Darling, my dear, when you like me that much, why don't you hug me like a hundred years.“ Your love for this album should reach at least that far!
Sto let
So-Pak Džu
když jsem Vás, pane, jednou uviděla,
věřím vám ve všem, nemusím se bát.
jen ? že by vaše srdce mohlo snad
chřadnout a časem utrápit se zcela.
miláčku, drahý, když mne máš tak rád,
můžeš mne třeba sto let objímat.
Hundert Jahre
als ich Sie, Herr, einmal sah,
glaubte ich Ihnen alles, ich muss mich nicht fürchten.
Nur? Dass Ihr Herz vielleicht
verkümmern könnte und sich mit der Zeit gänzlich zu Tode grämt.
Liebling, Teurer, wenn du mich so lieb hast,
kannst du mich wohl hundert Jahre umarmen.
Vorgestellt von Katja & Martin.